Ehrenamt im Sport

Der Sport in Bayern verdankt seine Attraktivität einem vielfältigen und flächendeckenden Sportangebot. Dieses Angebot wäre ohne das ehrenamtliche Engagement eines großen Teiles seiner Mitglieder  schlicht nicht vorstellbar. Sowohl auf der Funktionärs- und Vorstandebene als auch auf der Ebene der Trainer, Übungsleiter und Betreuer ist der organisierte Sport in Bayern geprägt von unermüdlichem Einsatz in ehrenamtlicher Arbeit.

Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft  lassen sich ohne die aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger nicht bewältigen. Diese stellen mit ihren Ideen, ihrer Initiative und Verantwortungsbereitschaft die Vitalkräfte der Gesellschaft dar und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung politischer Prozesse und zur Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts. Das ehrenamtliche Engagement  ist damit für ein lebens- und liebenswertes Gemeinwesen unverzichtbar und trägt maßgeblich zur individuellen und gesellschaftlichen Lebensqualität bei.

Sportehrenamt fördert den Dialog

Mit etwa 10 Prozent der im Sport organisierten Mitglieder ab 14 Jahren zählt der Sport zu den gesellschaftlichen Bereichen mit den meisten ehrenamtlich tätigen Menschen. Hinzu kommt, dass das Ehrenamt im Sport  in besonderer Weise in allen Altersschichten verankert ist und damit in außergewöhnlicher Weise einen Dialog der Generationen sowie diverser sozialer und ethnischer Gruppierungen ermöglicht. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre auch die traditionell gewachsene und selbstbestimmte Tätigkeit der Sportvereine nicht möglich. Gerade sie leistet als Ausdruck des Selbstverständnisses bürgerschaftlichen gemeinwohlorientierten Handelns einen wesentlichen Beitrag zu dem, was den Sport als „sozialen Kitt“ unserer Gesellschaft kennzeichnet.

Qualität dank Ehrenamt

Allein auf der Vorstandsebene sind Mitglieder in rund 120.000 ehrenamtlichen Positionen tätig. Diese Mitglieder erbringen monatlich eine Arbeitsleistung von fast 2 Millionen Stunden für gemeinwohlorientierte Zwecke. Hinzu kommt der Übungsbetrieb in den Vereinen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, der von den Inhabern der nahezu 90.000 Fachübungsleiterlizenzen und anderen ehrenamtlichen Helfern in einem breiten Angebot auf qualitativ anspruchsvollem Niveau breitensportlich und leistungssportlich Tag für Tag sichergestellt wird. Das gewaltige ehrenamtliche Engagement im Sport gilt es angemessen zu würdigen und durch geeignete Maßnahmen für die Zukunft zu bewahren.

Weitere Informationen zum Ehrenamt im Sport finden Sie unter anderem auf den Internetseiten des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.V.