Zwei Mädchen fotografieren sich mit dem Handy
© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Datenschutz-Tipps

Auch beim Datenschutz sind Freiheit und Eigenverantwortung untrennbar miteinander verbunden. Nahezu jeder Alltagsvorgang wie z.B. das elektronische Bezahlen der Fahrkarte oder die kurze Verabredung im Freundeskreis über Soziale Netzwerke hinterlässt in einer digitalen Welt Datenspuren.

Nach wie vor haben nicht alle IT-Geräte, Programme und Internetdienste datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Damit hat der Nutzer tagtäglich eine Vielzahl von Entscheidungen dazu zu treffen, welche Daten er preisgeben möchte. Jede und jeder kann den Schutz der Persönlichkeitsrechte verbessern, indem ein aktueller Virenschutz und sichere Kennwörter für Computer und Smartphones verwendet und sorgsam mit den eigenen Daten und den Angaben Dritter umgegangen wird, gerade im Internet. Darüber hinaus begrenzt jede zusätzliche Bemühung um Datensicherheit auch die Gefahr krimineller Manipulationen und Übergriffe in einer vernetzten Welt und schützt damit die Sicherheit aller im Netz.

Es ist uns ein Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, was sie selbst tun können, um ihre Daten besser zu schützen und für das Thema Medienkompetenz zu sensibilisieren. Daher beteiligt sich das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration mit vielen anderen öffentlichen und privaten Stellen an verschiedenen Maßnahmen und Aktionen.

Hier finden Sie eine Auswahl an Ratgebern und Hilfestellungen, die Informationen zum sicheren Umgang mit dem Internet, zum Datenschutz in Sozialen Netzwerken und zu zahlreichen weiteren Fragen zum Datenschutz im Alltag bieten und Ansprechpartner benennen: