Einsatzkräfte retten ein Kind
© Bayerisches Innenministerium

Sicherheit dank Digitalfunktechnik

Ein einheitliches und leistungsstarkes Funknetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland; dieser Gedanke steht hinter dem Digitalfunk BOS.

Logo Digitalfunk Bayern
© Bayerisches Innenministerium

Bisher unterhielt jede BOS eigene analoge Funknetze, mit eigenen Frequenzen und räumlich begrenzten Reichweiten. Dies entspricht jedoch nicht mehr den heutigen Anforderungen einer effektiven Kommunikation von Einsatzkräften. Mit dem Digitalfunk BOS erhalten die Einsatzkräfte der Polizeien, Feuerwehren und Hilfsorganisationen ein modernes und vielseitiges Kommunikationsmittel. Es ermöglicht eine organisationsübergreifende und bundesweite Verständigung und vereinfacht die Durchführung komplexer Einsatzszenarien. Damit unterstützt die Digitalfunktechnik eine schnelle und verlässliche Hilfe in Not- und Katastrophenfällen für alle Bürgerinnen und Bürger.

Ausführliche Informationen zum Digitalfunk BOS in Bayern finden Sie hier.

Nutzerbereich BOS

Um den Nutzern noch schneller Informationen zum Digitalfunk zur Verfügung zu stellen, wurde der Nutzerbereich BOS  vom Internetauftritt des STMI auf die BayLern Plattform umgezogen. Alle Angehörigen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), welche die digitale Alarmierung in Bayern einführen, haben damit Zugriff auf sämtliche relevanten Inhalte. Unser Ziel ist es, dass sie so die anstehenden Herausforderungen bestmöglich meistern können.

Wie erhalte ich Zugang?

Den Nutzerbereich erreichen Sie über die Plattform BayLern . Bitte beachten Sie: Für den Nutzerbereich BOS sind Zugangsdaten erforderlich.

Sollten Sie noch keinen Zugang zu Baylern haben, wenden Sie sich an Ihren Fachvorgesetzten oder schreiben Sie eine Email an das Funktionspostfach der Projektgruppe Alarmierung

Aktuell

  • Gruppenfoto mit den Innenministern und Innensenatoren
    © Sebastian Widmann / StMI
    02.12.2022

    Innenministerkonferenz in München: Einig gegen Straftäter unter den Klimaaktivisten

    Diskussionen über die Flüchtlings- und Asylpolitik, dringend notwendige Investitionen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz sowie der Umgang mit Straftaten von Klimaaktivisten standen im Mittelpunkt der Innenministerkonferenz, die heute in München zu Ende gegangen ist.

    mehr
  • Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich
    © Matthias Balk
    27.09.2022

    Mehr Sicherheit im digitalen Raum: Gemeinsame Sitzung der Innen- und Justizminister

    Die Innen- und Justizminister sind im Schloss Nymphenburg zu einer gemeinsamen Sitzung zusammengekommen. Schwerpunktthemen waren unter anderem die Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch und Kinderpornografie, die Sicherheit im digitalen Raum sowie die Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für die Arbeit des Verfassungsschutzes.

    mehr